Aspekt, Aspekt, Aspekt!
Please scroll down to read the english version.
„Unter welchem Aspekt fotografieren Sie Orchester?“ war eine Frage, die mir Chat GPT kürzlich gestellt hat. Seltsam, wo doch normalerweise wir es sind, die Chatbots zur Hilfe nehmen und nicht umgekehrt. In diesem Fall war es tatsächlich so, dass ich das universale Internetgehirn bat, mir mögliche Interviewfragen um die Ohren zu werfen, um mich auf ein bevorstehendes Podcast- Interview vorzubereiten.
Aspekt.
Aspekt.
Versuchen Sie mal, dieses Wort mehrmals hintereinander zu sagen. Der Effekt ist der gleiche wie wenn man eine lieblose Fotografie mehrmals hintereinander betrachtet: Es fühlt sich nicht stimmig an. Aber da ich mich nun mal vertrauensvoll in die Hände des Chatbots begeben hatte nahm ich diese Frage ernst und begann, mich mit dem Aspekt meiner Fotografie auseinander zu setzen. Schließlich wollte ich das Interview nicht mit noch mehr Ähs und Alsos als unbedingt notwendig bereichern.
Ich bin ein Freund der Etymologie, also der Wissenschaft von der Herkunft von Wörtern. Und je mehr ich über dieses Wort weiß, dass sich nun schon richtig seltsam in meinem Mund anfühlte - so mein Gedanke - desto besser kann ich diese Frage beantworten.
Nun, dieses „Aspekt“ (nun merken Sie´s auch, nicht wahr?) kommt wie viele Fremdwörter aus dem Lateinischen und bedeutet „das Hinsehen“, was spannenderweise sowohl für den Fotografen als auch für den Betrachter relevant ist – für diesen genau genommen noch mehr. Ich kann ja ohne Weiteres ein Foto machen ohne hinzusehen (das Ergebnis sei dahin gestellt) aber ein Foto anzusehen ohne hinzusehen schließt sich ja quasi aus.
So interessant diese Erkenntnis war, so wenig hat sie mir geholfen, eine geschliffene, dem Podcast angemessene Antwort zu liefern. Schließlich geht es in dem Interview ja um Fotografie und klassische Musik.
Wenn man die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes einmal kennt, kann man nicht mehr zurück. Also versuchte ich, den Aspekt meiner Fotografie großzügig definiert zu betrachten.
Das Licht, klar. Das musste in die Antwort rein. Schließlich weiß jeder „dass sich der schlechte Fotograf um die Kamera kümmert, der mittelmäßige um die Bezahlung und der gute ums Licht“. Ich fotografiere also unter dem Aspekt des Lichts. Mein Gott, was für eine grauenvolle Binsenweisheit. Das ist ja als würde ein Komponist sagen er komponiert unter dem Aspekt der Akustik.
Zweiter Versuch: „Ich fotografiere unter dem Aspekt der Emotionen.“ Naja. Auch wenn ich nicht müde werde, Orchester - Fotografien vieler Kolleg:innen aufgrund fehlender Emotionen zu kritisieren, so ist das auch nicht gerade etwas, das Podcast - Zuhörer neugierig macht. Auch das in einem anderen Essay erwähnte „Geheimnis des Herbstblattes“ oder besser gesagt das verloren gegangene Geheimnis desselben befriedigte mich nicht, ich war ja auf der Suche nach einer knackigen Antwort. Authentizität? Existiert in der Fotografie nicht oder zumindest nur in Abgrenzung zu Kitsch. Bildkomposition vielleicht?
Und dann war mir klar, warum, ich mir mit einer Antwort so schwer tat: Es geht in dieser Frage weniger um meine Aspekte als um die des Betrachters.
Die Frage „Unter welchem Aspekt fotografieren Sie Orchester?“ (die ich mittlerweile gerne gegen „Welches Objektiv nutzen Sie und warum?“ ausgetauscht hätte) würde dann heißen: „Was sollen die Betrachter sehen wenn sie denn hinsehen?“ Besser formuliert wäre der Satz für mich: „Was sollen die Betrachter spüren, wenn sie hinsehen?“
Und plötzlich war die Antwort einfach: Nähe. Nähe zu Menschen, die die wundervollste Musik der Welt erschaffen.
Behind the scenes – Fotografie dient aus meiner Sicht nun mal dem Herstellen von Nähe, dem Kennenlernen, dem Mitfühlen, dem Gefühl, ein stiller Beobachter besonderer Momente sein zu dürfen – nicht der Selbstdarstellung und schon gar nicht dem flachen Dokumentieren a la „So sieht das aus wenn ein Orchester probt“.
Und dann kam der Tag, des Interviews. Die Frage „Unter welchem Aspekt fotografieren Sie Orchester?“ wurde gar nicht gestellt. Aber nun weiß ich Bescheid.
Hinweis: Das Interview mit Gerald Mertens in „Klangvoll – aus dem Maschineraum des Musikbetriebes“ erscheint am 27. 10. 2025
Under Which Aspect Do You Photograph Orchestras?
“Under which aspect do you photograph orchestras?” — that was a question ChatGPT recently asked me. Odd, really. Usually, it’s us who turn to chatbots for help, not the other way around. But in this case, it was true: I had asked this universal internet brain to throw a few possible interview questions at me so I could prepare for an upcoming podcast conversation.
Aspect.
Aspect.
Try saying that word several times in a row. The effect is the same as looking at a soulless photograph over and over again: something just doesn’t feel right. Still, since I had placed my trust in the hands (well, circuits) of the chatbot, I took the question seriously and began to reflect on the “aspect” of my photography. After all, I wanted to avoid filling the interview with even more “ums” and “uhs” than absolutely necessary.
I’m a fan of etymology — the study of where words come from. And I figured the more I understood this particular word that was now starting to feel strange in my mouth, the better I could answer the question.
The word aspect (you feel it too now, don’t you?) comes, like many foreign words, from Latin and means “to look at” — which, interestingly enough, applies both to the photographer and to the viewer, though perhaps even more to the latter. I can take a picture without looking (the result being what it may), but to look at a picture without looking is, of course, impossible.
As interesting as that realization was, it didn’t help me much in crafting a polished, podcast-worthy answer. After all, the interview is about photography and classical music.
Once you know the original meaning of a word, there’s no going back. So I tried to view the “aspect” of my photography in the broadest possible sense.
Light — obviously. That had to go into the answer. After all, everyone knows that “the bad photographer cares about the camera, the mediocre one about the fee, and the good one about the light.” So: I photograph under the aspect of light. My God, what a dreadful cliché. That’s like a composer saying he composes under the aspect of acoustics.
Second attempt: “I photograph under the aspect of emotion.” Well. Even though I often criticize orchestral photographs by colleagues for lacking emotion, that phrase isn’t exactly something that makes podcast listeners lean in with curiosity.
Even the “secret of the autumn leaf” — or rather, the lost secret of it — which I mentioned in another essay, didn’t quite do the trick. I was searching for something concise, something that fit. Authenticity? Doesn’t really exist in photography — or only in contrast to kitsch. Composition, perhaps?
And then it hit me why I found the question so hard to answer: it’s less about my aspects than those of the viewer.
The question “Under which aspect do you photograph orchestras?” (which by now I’d happily trade for “Which lens do you use and why?”) could actually mean: “What should the viewers see when they look?”
Or, better yet: “What should they feel when they look?”
And suddenly, the answer was simple: Closeness. Closeness to the people who create the most wonderful music in the world.
Behind-the-scenes photography, to me, is about creating closeness — about allowing people to get to know, to empathize, to feel like a quiet observer of special moments. It’s not about self-promotion, and certainly not about flat documentation along the lines of “this is what it looks like when an orchestra rehearses.”
And then came the day of the interview.
The question “Under which aspect do you photograph orchestras?” wasn’t asked at all.
But now, at least, I know the answer.
Note:
The interview with Gerald Mertens on “Klangvoll – aus dem Maschineraum des Musikbetriebes” will be released on October 27, 2025.